Skip to main content
Ökologische Projekte der GEWOG Bayreuth

Ökologische
Projekte

Naturschutz und Nachhaltigkeit bei der GEWOG

Nachhaltigkeit sowie Umwelt- und Artenschutz sind zentrale Bestandteile des Handelns der GEWOG. Daher wurden seit 2021 in Kooperation mit dem Verein Die Summer e. V. in Bayreuther Wohngebieten insektenfreundliche Blühwiesen angelegt. Diese Initiative verwandelt bisher monotone und ungenutzte Rasenflächen in wertvolle Lebensräume für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten – und sorgt gleichzeitig für mehr Natur und Blütenpracht in den Quartieren.

Diese Zusammenarbeit ist Teil des Projekts Urbane Insektenbiotope, das mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert wird. Bayreuth soll zur Vorzeigestadt für urbane Insektenlebensräume werden. Im Bestand der GEWOG befinden sich allein in der Altstadt rund sechs Hektar pflege- und kostenintensiver Einheitsrasen mit nur geringem ökologischem Wert. Gemeinsam mit dem Verein wurden geeignete Standorte zur Umgestaltung ausgewählt. 

Ein erstes gemeinsames Vorzeigeprojekt auf 700 Quadratmetern entstand bereits 2021 in der Spitzwegstraße. Weitere Flächen sind für 2025 in Planung und befinden sich derzeit in der Prüfung.

Aktion: Mähfreier Mai

Neben den Blühwiesen unterstützt die GEWOG die Aktion „Mähfreier Mai“, bei der ausgewählte Rasenflächen im Mai nicht gemäht werden. Dies ermöglicht Wildblumen zur Blüte zu gelangen und bietet Insekten wichtige Nahrungsquellen. Rund 3.000 m2 mähfreie Fläche sind im Jahr 2024 durch die Unterstützung der GEWOG entstanden: 

  • Himmelkronstr. 9-15 ca. 500 m²
  • Elfenweg 11-15 ca. 650 m²
  • Spitzwegstr. 26/28 ca. 500 m²
  • Lenbachstr. 27-31 ca. 400 m²
  • Brandenburger Str. 37/41 ca. 300 m²
  • Nobelstraße 52/54 ca. 180 m²
  • Tannhäuserstr. 41/43 ca. 200 m²
  • Wotanstr. 1a ca. 100 m²
  • Wotanstr. 7-9 ca. 300 m²