Zukunftsweisender Umbau
Bayreuth – Die GEWOG Wohnungsbau- und Wohnungsfürsorgegesellschaft der Stadt Bayreuth mbH plant eine umfassende Umgestaltung ihres Verwaltungsgebäudes in der Gutenbergstraße 8. Dafür wurde ein Architekturwettbewerb ins Leben gerufen, um die besten Ideen für den Umbau zu finden. Nun steht der Gewinner fest: Das Bayreuther Architekturbüro RK Next Architekten – Küfner Part GmbB konnte die Fachjury mit einem innovativen Konzept überzeugen.
Die Jury, bestehend aus Oberbürgermeister und GEWOG-Aufsichtsratsvorsitzendem Thomas Ebersberger, GEWOG-Geschäftsführer Jürgen Kastner, dem stellvertretenden Betriebsratsvorsitzendem Markus Hahn, der Leiterin des Technischen Bestandsmanagements, Dipl. Ing. Stephanie Kalus-Wolinksi (Vorsitzende der Jury), sowie dem Leiter des Stadtplanungsamtes, Ulrich Meyer zu Helligen, hatte die schwierige Aufgabe, aus zahlreichen Einsendungen das beste Konzept auszuwählen. „Viele hervorragende Ideen standen zur Wahl, die Entscheidung fiel nicht leicht“, erklärte Jürgen Kastner.
Der Umbau soll insbesondere die Erweiterung des Dachgeschosses zu einem Vollgeschoss unter Verwendung nachhaltiger Materialien umfassen. Der Anspruch war, nicht nur einen architektonischen Akzent zu setzen, sondern auch die zukünftige Ausrichtung des Unternehmens im Hinblick auf moderne, digitale Arbeitswelten und Nachhaltigkeit widerzuspiegeln.
Flexible Arbeitsplätze und moderne Strukturen
Für alle Büro- und Aufenthaltsflächen vom Erdgeschoss bis zum 2. Obergeschoss galt es zudem, ein schlüssiges und innovatives Konzept für möglichst flexible Arbeitsplätze der Zukunft zu entwickeln. Besonders im Fokus der innenarchitektonischen Gestaltung sollte auch die Berücksichtigung der Bedürfnisse verschiedener Generationen stehen – von den Babyboomern bis zu den Generationen Z und Alpha.
Das Gewinnerkonzept: „Vom Zeilenbüro zum Club Office“
RK Next Architekten, vertreten durch die Architekten Julia und Maximilian Küfner, präsentierte mit ihrem Konzept unter dem Titel
„Vom Zeilenbüro zum Club Office – Eine Arbeitswelt mit Identität“ innovative Ideen, die voll und ganz zu den Ansprüchen der GEWOG passten. Die Fassade soll eine Echtholzverkleidung erhalten, während im Innenbereich ein durchdachtes Raumkonzept ausgearbeitet wurde. Neben offenen Bereichen für Teamarbeit sind auch Rückzugsorte und separate Büros vorgesehen. So soll der Austausch zwischen den Abteilungen gefördert werden, was zu einer modernen Unternehmenskultur beiträgt.
Umgestaltung notwendig für Zukunftsausrichtung
GEWOG-Geschäftsführer Jürgen Kastner betont: „Die aktuelle Geschäftsstelle war zum Zeitpunkt ihrer Erbauung Anfang der neunziger Jahre modern, kann jedoch den heutigen und künftigen Anforderungen nicht mehr komplett gerecht werden. Es werden nun funktionale Räume geschaffen, die die besten Voraussetzungen bieten, um den vielfältigen Herausforderungen, mit denen die GEWOG konfrontiert ist, zu begegnen. Wir müssen den Spagat meistern zwischen Ökologie, Ökonomie und unserem Grundauftrag, nämlich bezahlbaren Wohnraum für die Menschen Bayreuths zu schaffen.“
Die geplante Umgestaltung der Räumlichkeiten stärke die Zukunftsfähigkeit der GEWOG erheblich. Die Maßnahme sei ein wesentlicher und unverzichtbarer Baustein, um als attraktiver Arbeitgeber auch künftig qualifizierte Mitarbeitende zu gewinnen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der GEWOG könnten außerdem künftig noch besser fach- und auch generationsübergreifend zusammenarbeiten, so Kastner. Die neuen, innovative Strukturen seien notwendig, um auch der fortschreitenden Digitalisierung der Arbeitsprozesse Rechnung zu tragen. „All das kommt letztendlich unseren Mieterinnen und Mietern zugute, da wir unseren Service weiter verbessern können.“
Ausblick: Baubeginn im Frühjahr 2026
In den kommenden Monaten folgen die Detailplanungen der Maßnahme. Der Baustart ist für das Frühjahr 2026 angesetzt, die Fertigstellung ist ca. ein Jahr später geplant.

Oberbürgermeister und GEWOG-Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Ebersberger und GEWOG-Geschäftsführer Jürgen Kastner beglückwünschten die Inhaber von RK Next, Architektin Dipl. Ing. (FH) Julia Küfner und Architekt Dipl. Ing. (FH) Maximilian Küfner zu ihrem Siegerentwurf. (Bild: GEWOG)

So sieht der Siegerentwurf des Architekturbüros RK Next aus